Brenden (Transkription Nr. 1288)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Brenden (Niedere Schule, reformiert)
Ant: über Vorgelegte Fr:
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Der schul ort Heißt Brenden |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Wird Genent ein Hof |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Gehört Zur Agentschafft und Gemeind Lutzenberg |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Zur Kirchen Gemeind Thall |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | Zum Districk Wald |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Und Canton Säntis |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Der schul Bezirck ist eine Gegend von 33 Häüseren Die etwaß Zerstreüt ligen. Und die entfernsten Haben eine Starcke Halbe Viertel Stund in die schul |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | Zu disem schul Bezirck Gehört sonst kein Ander ort |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | war Reineg Bühli — Hauffen — und Thall |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | Reineg und Bühli ist eine Viertel-Stunde — Hauffen und Thall aber etwaß mer von Uns entfernt |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Die Kinder Sind nicht in Claßen eingetheilt |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Jn der schul wird auß-wendig Gelernt der Züricher Catechismus Bibil Sprüche und Gebätte, nebend dem wird in Verschidenen Bücheren Zitungen und Brieffen Gelesen |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die schul war von Martine an Gerechtnet Auf 32 Wuchen Bestimmt |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | ||[Seite 2] schul Bücher Sind eigendlich nächst denen So Gottes Wort enthalten keine Anbefollen — nach eingeführt |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Die Vorschriften werden Gezogen auß dem BibelBuch des Alten und Neüen Testament |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die schul Daurt Täglich Sechs Stund |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Durch eine schul Gemeind und merheit der Hände |
| III.11.b | Wie heißt er? | Sein Namm Heißt Hs Ulrich Kellenberger |
| III.11.c | Wo ist er her? | ein Gebohrner und angehöriger des orts |
| III.11.d | Wie alt? | Jn einem Alter von 43 Jahren |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Hat eine Ehegatin mit 3 Kinder |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | war 17 Jahr Schul Lehrer |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Und Hat vorher hier gewont und Bauren arbeit verichtet |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | Auch Jezo Nebend der schulzeit keine Andere Als Solliche Zuthun |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Über-haubt Besuchen die schulle 25 Kinder |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | im Winter 15 Knaben und 10 Töchteren |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | Und im Somer Auch So Vil |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Schulstiftung ist verhanden |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | Etwaß Zu 2600 Gulden |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | Fliesen Her von dem Zusamen schutz Unserer vor Vätteren Durch Gutherzige Vermächnise und Vorschlag an Zinsen |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | Und ist keineswegs mit dem Kirchen oder Armen Gut vereiniget Sonder es ist der schul eigen |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | ||[Seite 3] Schul Geld ist keines eingeführt |
| IV.15 | Schulhaus. | Schul Hauß ist keines vorhanden |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Auch ist keine Schul Stube da |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | man {gibt} auch kein Hauß zinß |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Das Alles Laßt man dem schulmeister über |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Einkommen hat der Lehrer |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | Auß den Zinßen vom schul Capithal. |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | Auß den Zinßen vom schul Capithal. |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | Anmerckung | |
| Unterschrift | Republikanischer Gruss | |
